Die 10 größten Unternehmen im Landkreis Ilm-Kreis
Die größten Unternehmen im Landkreis Ilm-Kreis, gemessen an ihrer veröffentlichten Bilanzsumme. Es werden nur Unternehmen angezeigt, die ihren Jahresabschluss veröffentlicht haben und deren Bilanzsumme bekannt ist. Konzerne und Aktiengesellschaften werden nicht angezeigt.
- 1. GONVAUTO THÜRINGEN GMBH171.612.430,34 €(2023)
- 2. IHI Charging Systems International GmbH109.086.190,18 €(2023)
- 3. "Die Thüringer" Fleisch- und Wurstspezialitäten Rainer Wagner GmbH15.145.233,4 €(2022)
- 4. fms Fernmeldeservice GmbH13.261.122,39 €(2022)
- 5. Avermann-Laser- und Kant- Zentrum GmbH10.156.152,67 €(2023)
- 6. MTB Baustoffmarkt GmbH & Co. KG8.250.998,57 €(2022)
- 7. LLT Applikation GmbH7.080.266,74 €(2022)
- 8. A.S.T. Anlagenbau und Systemtechnik GmbH5.417.953,78 €(2023)
- 9. ARNSTADT-KRISTALL GmbH5.305.744,79 €(2022)
- 10. SPORTident GmbH4.924.777,25 €(2022)
Entwicklung der Bilanzsummen aller Unternehmen im Landkreis Ilm-Kreis (2010–2021)
Entwicklung der Gesamtbilanzsumme im Detail anzeigen
- 2010: 69.891.705,86 €
- 2011: 73.989.319,16 €
- 2012: 75.618.028,49 €
- 2013: 78.424.358,91 €
- 2014: 81.217.423,13 €
- 2015: 82.830.365,7 €
- 2016: 87.852.836,55 €
- 2017: 93.084.553,14 €
- 2018: 92.537.810,86 €
- 2019: 212.578.028,09 €
- 2020: 236.930.377,79 €
- 2021: 355.515.929,06 €
Wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Ilm-Kreis
Zwischen 2010 und 2021 zeigt sich im Landkreis Ilm-Kreis eine deutliche Veränderung der wirtschaftlichen Gesamtlage. Die aggregierte Bilanzsumme aller analysierten Unternehmen lag im Jahr 2010 bei 69.891.705,86 €, während sie bis zum Jahr 2021 auf 355.515.929,06 € angewachsen ist.
Von 2010 bis 2021 ist die Gesamtbilanzsumme aller erfassten Unternehmen im Landkreis Ilm-Kreis um 286 Millionen Euro gestiegen.
Dieser Anstieg der Gesamtbilanzsumme deutet auf eine wachsende wirtschaftliche Aktivität und Kapitalausstattung in der Region hin. Die Bilanzsumme ist ein zentraler Indikator für die wirtschaftliche Größe eines Unternehmens – und in der Summe auch für die Stärke eines Wirtschaftsraums.