Die 10 größten Unternehmen im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Die größten Unternehmen im Landkreis Marburg-Biedenkopf, gemessen an ihrer veröffentlichten Bilanzsumme. Es werden nur Unternehmen angezeigt, die ihren Jahresabschluss veröffentlicht haben und deren Bilanzsumme bekannt ist. Konzerne und Aktiengesellschaften werden nicht angezeigt.
- 1. Schneider GmbH & Co. KG176.787.745,17 €(2022)
- 2. Elkamet Kunststofftechnik GmbH125.559.985,41 €(2023)
- 3. Seidel GmbH & Co. KG53.520.928,82 €(2023)
- 4. Krug Immobilien GmbH & Co KG43.396.265,08 €(2022)
- 5. Musik Meyer GmbH42.829.606,69 €(2023)
- 6. Wagner Solar GmbH34.178.428,78 €(2022)
- 7. Versorgungshilfskasse "Deugedia" GmbH32.018.889,26 €(2022)
- 8. Müller Modell- und Formenbau GmbH & Co. KG31.376.179,47 €(2022)
- 9. Windpark Lahn-Dill-Bergland Mitte GmbH25.221.300,03 €(2022)
- 10. Kaiser & Roth GmbH & Co Kommanditgesellschaft19.855.727,48 €(2022)
Entwicklung der Bilanzsummen aller Unternehmen im Landkreis Marburg-Biedenkopf (2010–2021)
Entwicklung der Gesamtbilanzsumme im Detail anzeigen
- 2010: 168.719.177,9 €
- 2011: 194.776.502,03 €
- 2012: 253.583.641,72 €
- 2013: 277.746.054,21 €
- 2014: 309.447.426,07 €
- 2015: 422.236.081,82 €
- 2016: 455.214.234,09 €
- 2017: 508.829.801,75 €
- 2018: 564.990.098,02 €
- 2019: 582.863.126,93 €
- 2020: 670.728.846,39 €
- 2021: 745.846.786,66 €
Wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Zwischen 2010 und 2021 zeigt sich im Landkreis Marburg-Biedenkopf eine deutliche Veränderung der wirtschaftlichen Gesamtlage. Die aggregierte Bilanzsumme aller analysierten Unternehmen lag im Jahr 2010 bei 168.719.177,9 €, während sie bis zum Jahr 2021 auf 745.846.786,66 € angewachsen ist.
Von 2010 bis 2021 ist die Gesamtbilanzsumme aller erfassten Unternehmen im Landkreis Marburg-Biedenkopf um 577 Millionen Euro gestiegen.
Dieser Anstieg der Gesamtbilanzsumme deutet auf eine wachsende wirtschaftliche Aktivität und Kapitalausstattung in der Region hin. Die Bilanzsumme ist ein zentraler Indikator für die wirtschaftliche Größe eines Unternehmens – und in der Summe auch für die Stärke eines Wirtschaftsraums.