Die 10 größten Unternehmen im Landkreis Nürnberg
Die größten Unternehmen im Landkreis Nürnberg, gemessen an ihrer veröffentlichten Bilanzsumme. Es werden nur Unternehmen angezeigt, die ihren Jahresabschluss veröffentlicht haben und deren Bilanzsumme bekannt ist. Konzerne und Aktiengesellschaften werden nicht angezeigt.
- 1. Riedel GmbH241.654.786,74 €(2022)
- 2. I.K. Hofmann GmbH123.662.069,2 €(2023)
- 3. BAUWERKE Bauträger GmbH110.589.878,13 €(2022)
- 4. Riedhammer GmbH101.450.842,95 €(2022)
- 5. JURA Elektrogeräte Vertriebs-GmbH100.295.535,93 €(2023)
- 6. Hemmersbach GmbH & Co. KG88.749.668,81 €(2023)
- 7. MR-Datentechnik Vertriebs- und Service GmbH67.824.408,66 €(2022)
- 8. Riedel Grundstücks GmbH & Co. KG65.341.211,8 €(2022)
- 9. Aufzugswerke Schmitt + Sohn GmbH & Co. KG52.760.268,5 €(2022)
- 10. BAV Beratungs GmbH & Co. KG43.981.896,44 €(2022)
Entwicklung der Bilanzsummen aller Unternehmen im Landkreis Nürnberg (2010–2022)
Entwicklung der Gesamtbilanzsumme im Detail anzeigen
- 2010: 447.764.827,96 €
- 2011: 519.610.656,83 €
- 2012: 560.281.005,93 €
- 2013: 617.812.096,54 €
- 2014: 750.984.348,48 €
- 2015: 801.691.402,25 €
- 2016: 896.962.249,9 €
- 2017: 1.018.305.238,02 €
- 2018: 1.538.680.846,51 €
- 2019: 1.668.106.555,16 €
- 2020: 1.747.990.023,01 €
- 2021: 1.998.559.984,22 €
- 2022: 1.914.663.292,36 €
Wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Nürnberg
Zwischen 2010 und 2022 zeigt sich im Landkreis Nürnberg eine deutliche Veränderung der wirtschaftlichen Gesamtlage. Die aggregierte Bilanzsumme aller analysierten Unternehmen lag im Jahr 2010 bei 447.764.827,96 €, während sie bis zum Jahr 2022 auf 1.914.663.292,36 € angewachsen ist.
Von 2010 bis 2022 ist die Gesamtbilanzsumme aller erfassten Unternehmen im Landkreis Nürnberg um 1.467 Millionen Euro gestiegen.
Dieser Anstieg der Gesamtbilanzsumme deutet auf eine wachsende wirtschaftliche Aktivität und Kapitalausstattung in der Region hin. Die Bilanzsumme ist ein zentraler Indikator für die wirtschaftliche Größe eines Unternehmens – und in der Summe auch für die Stärke eines Wirtschaftsraums.