Die 10 größten Unternehmen im Landkreis Karlsruhe
Die größten Unternehmen im Landkreis Karlsruhe, gemessen an ihrer veröffentlichten Bilanzsumme. Es werden nur Unternehmen angezeigt, die ihren Jahresabschluss veröffentlicht haben und deren Bilanzsumme bekannt ist. Konzerne und Aktiengesellschaften werden nicht angezeigt.
- 1. Landesbeteiligungen Baden-Württemberg GmbH2.547.763.749,91 €(2023)
- 2. RKH Kliniken des Landkreises Karlsruhe gemeinnützige GmbH246.990.059,52 €(2022)
- 3. Angiomed GmbH & Co. Medizintechnik KG104.122.798,6 €(2022)
- 4. Hegelmann Express GmbH96.561.803,4 €(2023)
- 5. Mall + Herlan GmbH83.409.143,45 €(2022)
- 6. Bruker Optik Holding GmbH79.713.701,75 €(2022)
- 7. Huf Baolong Electronics Bretten GmbH74.080.209,42 €(2023)
- 8. RBI Immobilien GmbH & Co. Hermannstraße KG70.801.082,44 €(2022)
- 9. Carl Roth GmbH & Co. KG64.011.802,64 €(2022)
- 10. MARTIN KNIRSCH KRAFTFAHRZEUGE GMBH63.395.523,8 €(2022)
Entwicklung der Bilanzsummen aller Unternehmen im Landkreis Karlsruhe (2010–2022)
Entwicklung der Gesamtbilanzsumme im Detail anzeigen
- 2010: 808.187.599,49 €
- 2011: 981.611.616,83 €
- 2012: 1.034.347.547,95 €
- 2013: 1.112.403.915,28 €
- 2014: 1.224.578.014,09 €
- 2015: 1.331.417.094,27 €
- 2016: 1.403.853.899,15 €
- 2017: 4.062.014.601,29 €
- 2018: 4.099.308.372,16 €
- 2019: 4.831.106.446,64 €
- 2020: 4.607.887.556,92 €
- 2021: 5.109.080.165,07 €
- 2022: 5.313.819.123,8 €
Wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Karlsruhe
Zwischen 2010 und 2022 zeigt sich im Landkreis Karlsruhe eine deutliche Veränderung der wirtschaftlichen Gesamtlage. Die aggregierte Bilanzsumme aller analysierten Unternehmen lag im Jahr 2010 bei 808.187.599,49 €, während sie bis zum Jahr 2022 auf 5.313.819.123,8 € angewachsen ist.
Von 2010 bis 2022 ist die Gesamtbilanzsumme aller erfassten Unternehmen im Landkreis Karlsruhe um 4.506 Millionen Euro gestiegen.
Dieser Anstieg der Gesamtbilanzsumme deutet auf eine wachsende wirtschaftliche Aktivität und Kapitalausstattung in der Region hin. Die Bilanzsumme ist ein zentraler Indikator für die wirtschaftliche Größe eines Unternehmens – und in der Summe auch für die Stärke eines Wirtschaftsraums.