Die 10 größten Unternehmen im Landkreis Osnabrück
Die größten Unternehmen im Landkreis Osnabrück, gemessen an ihrer veröffentlichten Bilanzsumme. Es werden nur Unternehmen angezeigt, die ihren Jahresabschluss veröffentlicht haben und deren Bilanzsumme bekannt ist. Konzerne und Aktiengesellschaften werden nicht angezeigt.
- 1. KME Germany GmbH570.328.124,79 €(2022)
- 2. Hermann Dallmann Straßen- und Tiefbau GmbH & Co. KG71.413.510,87 €(2023)
- 3. Spies GmbH & Co. KG62.291.420,48 €(2022)
- 4. Höcker Polytechnik GmbH49.180.606,74 €(2022)
- 5. Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG45.955.289,7 €(2023)
- 6. Blanke Türenwerke GmbH38.651.380,78 €(2022)
- 7. Paul Mertens Molkerei GmbH & Co. KG31.844.615,34 €(2022)
- 8. Josef Kotte Landtechnik GmbH & Co. KG31.198.417,15 €(2022)
- 9. Akademie Überlingen Holding GmbH & Co. KG29.447.672,8 €(2022)
- 10. H. Starke & Sohn GmbH27.516.244,75 €(2022)
Entwicklung der Bilanzsummen aller Unternehmen im Landkreis Osnabrück (2010–2022)
Entwicklung der Gesamtbilanzsumme im Detail anzeigen
- 2010: 537.889.052,56 €
- 2011: 599.849.409,87 €
- 2012: 464.455.680,92 €
- 2013: 474.725.506,26 €
- 2014: 525.912.730,22 €
- 2015: 561.223.814,52 €
- 2016: 657.852.613,53 €
- 2017: 755.321.743,91 €
- 2018: 974.705.651,77 €
- 2019: 959.783.141,48 €
- 2020: 1.951.583.177,01 €
- 2021: 1.664.991.930,09 €
- 2022: 1.851.295.001,6 €
Wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Osnabrück
Zwischen 2010 und 2022 zeigt sich im Landkreis Osnabrück eine deutliche Veränderung der wirtschaftlichen Gesamtlage. Die aggregierte Bilanzsumme aller analysierten Unternehmen lag im Jahr 2010 bei 537.889.052,56 €, während sie bis zum Jahr 2022 auf 1.851.295.001,6 € angewachsen ist.
Von 2010 bis 2022 ist die Gesamtbilanzsumme aller erfassten Unternehmen im Landkreis Osnabrück um 1.313 Millionen Euro gestiegen.
Dieser Anstieg der Gesamtbilanzsumme deutet auf eine wachsende wirtschaftliche Aktivität und Kapitalausstattung in der Region hin. Die Bilanzsumme ist ein zentraler Indikator für die wirtschaftliche Größe eines Unternehmens – und in der Summe auch für die Stärke eines Wirtschaftsraums.