Die 10 größten Unternehmen im Landkreis Koblenz
Die größten Unternehmen im Landkreis Koblenz, gemessen an ihrer veröffentlichten Bilanzsumme. Es werden nur Unternehmen angezeigt, die ihren Jahresabschluss veröffentlicht haben und deren Bilanzsumme bekannt ist. Konzerne und Aktiengesellschaften werden nicht angezeigt.
- 1. IRM Immobilien Rhein-Mosel GmbH85.673.209,27 €(2022)
- 2. Autohaus Foerster GmbH77.986.456,73 €(2023)
- 3. Klaus Heuser Heizung-Lüftung GmbH25.416.683,39 €(2023)
- 4. Deutsche Paracelsus-Schulen für Naturheilverfahren GmbH21.292.938,25 €(2023)
- 5. DORNBACH GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft20.239.791,37 €(2022)
- 6. evm Windpark Höhn GmbH & Co. KG19.897.445,12 €(2022)
- 7. BPB Büro für Planung und Bauüberwachung im Verkehrswesen GmbH16.492.397,09 €(2023)
- 8. contrast MEDIA SERVICE für Außenwerbung GmbH16.202.939,16 €(2022)
- 9. ILG Ärztehaus Metternich GmbH & Co. KG15.226.056,43 €(2022)
- 10. INA GmbH & Co. KG13.433.841,49 €(2022)
Entwicklung der Bilanzsummen aller Unternehmen im Landkreis Koblenz (2010–2021)
Entwicklung der Gesamtbilanzsumme im Detail anzeigen
- 2010: 77.190.344,18 €
- 2011: 91.849.812,42 €
- 2012: 97.639.326,51 €
- 2013: 103.338.079,96 €
- 2014: 123.428.189,93 €
- 2015: 177.687.581,02 €
- 2016: 214.517.577,84 €
- 2017: 238.638.050,86 €
- 2018: 255.467.909,27 €
- 2019: 286.153.345,1 €
- 2020: 290.982.516,32 €
- 2021: 409.591.207,84 €
Wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Koblenz
Zwischen 2010 und 2021 zeigt sich im Landkreis Koblenz eine deutliche Veränderung der wirtschaftlichen Gesamtlage. Die aggregierte Bilanzsumme aller analysierten Unternehmen lag im Jahr 2010 bei 77.190.344,18 €, während sie bis zum Jahr 2021 auf 409.591.207,84 € angewachsen ist.
Von 2010 bis 2021 ist die Gesamtbilanzsumme aller erfassten Unternehmen im Landkreis Koblenz um 332 Millionen Euro gestiegen.
Dieser Anstieg der Gesamtbilanzsumme deutet auf eine wachsende wirtschaftliche Aktivität und Kapitalausstattung in der Region hin. Die Bilanzsumme ist ein zentraler Indikator für die wirtschaftliche Größe eines Unternehmens – und in der Summe auch für die Stärke eines Wirtschaftsraums.