Die 10 größten Unternehmen im Landkreis Wetteraukreis
Die größten Unternehmen im Landkreis Wetteraukreis, gemessen an ihrer veröffentlichten Bilanzsumme. Es werden nur Unternehmen angezeigt, die ihren Jahresabschluss veröffentlicht haben und deren Bilanzsumme bekannt ist. Konzerne und Aktiengesellschaften werden nicht angezeigt.
- 1. Bad Homburger Inkasso GmbH216.973.250,71 €(2023)
- 2. Brother International GmbH170.447.409,67 €(2023)
- 3. voestalpine Turnout Technology Germany GmbH119.626.386,46 €(2023)
- 4. HPH Immobilien GmbH54.304.038,8 €(2022)
- 5. Dr. Claus Fischer Grundstücksgesellschaft mbH Immobilien Verwaltungs KG35.047.742,94 €(2022)
- 6. Ille Holding GmbH29.147.212 €(2022)
- 7. RMG Messtechnik GmbH26.320.150,38 €(2022)
- 8. MTS Automobile GmbH20.795.349,23 €(2022)
- 9. Wohnbau Hess GmbH u. Co KG19.679.491,31 €(2022)
- 10. ICE AGE ICE GmbH16.077.312,48 €(2022)
Entwicklung der Bilanzsummen aller Unternehmen im Landkreis Wetteraukreis (2010–2021)
Entwicklung der Gesamtbilanzsumme im Detail anzeigen
- 2010: 271.242.066,6 €
- 2011: 280.015.977,43 €
- 2012: 313.612.485,62 €
- 2013: 344.617.641,1 €
- 2014: 353.119.915,04 €
- 2015: 518.627.644,88 €
- 2016: 580.296.121,02 €
- 2017: 645.787.887,3 €
- 2018: 675.798.240,26 €
- 2019: 770.067.386,84 €
- 2020: 866.349.574,78 €
- 2021: 841.713.341,79 €
Wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Wetteraukreis
Zwischen 2010 und 2021 zeigt sich im Landkreis Wetteraukreis eine deutliche Veränderung der wirtschaftlichen Gesamtlage. Die aggregierte Bilanzsumme aller analysierten Unternehmen lag im Jahr 2010 bei 271.242.066,6 €, während sie bis zum Jahr 2021 auf 841.713.341,79 € angewachsen ist.
Von 2010 bis 2021 ist die Gesamtbilanzsumme aller erfassten Unternehmen im Landkreis Wetteraukreis um 570 Millionen Euro gestiegen.
Dieser Anstieg der Gesamtbilanzsumme deutet auf eine wachsende wirtschaftliche Aktivität und Kapitalausstattung in der Region hin. Die Bilanzsumme ist ein zentraler Indikator für die wirtschaftliche Größe eines Unternehmens – und in der Summe auch für die Stärke eines Wirtschaftsraums.