Die 10 größten Unternehmen im Landkreis Wiesbaden
Die größten Unternehmen im Landkreis Wiesbaden, gemessen an ihrer veröffentlichten Bilanzsumme. Es werden nur Unternehmen angezeigt, die ihren Jahresabschluss veröffentlicht haben und deren Bilanzsumme bekannt ist. Konzerne und Aktiengesellschaften werden nicht angezeigt.
- 1. AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG1.296.266.097,51 €(2022)
- 2. Panasonic Marketing Europe GmbH855.842.701,04 €(2024)
- 3. CRI Zweite Wohnen GmbH & Co. KG357.051.209,93 €(2022)
- 4. CRI Berlin Hamburg München BTE GmbH & Co. KG210.737.269,98 €(2022)
- 5. Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG115.464.239,1 €(2023)
- 6. CRI Berlin Wannseegärten Wohnen GmbH & Co. KG78.813.120 €(2022)
- 7. Excelling Ventures GmbH72.527.133,37 €(2022)
- 8. Paul Wurth Deutschland GmbH61.068.320,22 €(2023)
- 9. Matsuura Europe GmbH37.572.648,01 €(2022)
- 10. KPG Capital GmbH25.619.292,46 €(2022)
Entwicklung der Bilanzsummen aller Unternehmen im Landkreis Wiesbaden (2010–2022)
Entwicklung der Gesamtbilanzsumme im Detail anzeigen
- 2010: 715.317.559,92 €
- 2011: 827.591.561,33 €
- 2012: 2.100.824.477,11 €
- 2013: 2.257.772.589 €
- 2014: 1.133.272.941,41 €
- 2015: 1.130.279.467,07 €
- 2016: 1.172.081.042,15 €
- 2017: 2.940.149.195,23 €
- 2018: 2.474.638.275,32 €
- 2019: 2.535.373.392,4 €
- 2020: 2.430.843.716,4 €
- 2021: 3.464.036.469,4 €
- 2022: 3.308.484.855,08 €
Wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Wiesbaden
Zwischen 2010 und 2022 zeigt sich im Landkreis Wiesbaden eine deutliche Veränderung der wirtschaftlichen Gesamtlage. Die aggregierte Bilanzsumme aller analysierten Unternehmen lag im Jahr 2010 bei 715.317.559,92 €, während sie bis zum Jahr 2022 auf 3.308.484.855,08 € angewachsen ist.
Von 2010 bis 2022 ist die Gesamtbilanzsumme aller erfassten Unternehmen im Landkreis Wiesbaden um 2.593 Millionen Euro gestiegen.
Dieser Anstieg der Gesamtbilanzsumme deutet auf eine wachsende wirtschaftliche Aktivität und Kapitalausstattung in der Region hin. Die Bilanzsumme ist ein zentraler Indikator für die wirtschaftliche Größe eines Unternehmens – und in der Summe auch für die Stärke eines Wirtschaftsraums.